Home
Örlög ist ein absolut schönes Spiel, ich mag solche Minispiele in Videospielen. Örlög ist genauso interessant und erinnert mich auch sehr stark an Gwent aus The Witcher 3. Natürlich ist es ein völlig anderes Spiel, aber es hat das gleiche Suchtpotenzial und ist unheimlich interessant. Man spielt 1 vs. 1 mit 6 Würfeln. Jeder hat 15 Lebenspunkte, wer als erster 0 erreicht hat verloren. In diesem Guide erkläre ich euch, wie das Spiel funktioniert und was ihr tun könnt um noch besser zu werden. Der Guide eignet sich gut für Anfänger und Beginner, die das Würfelspiel noch nicht verstanden haben.
Spielregeln
Örlög ist ein Würfelspiel, bei dem zwei Spieler Göttersegnungen heraufbeschwören. Der Spieler, der die Gesundheit des Gegners zuerst auf 0 senkt, gewinnt.
Jede Runde besteht aus 3 Phasen:
1. Würfelphase
Die Spieler werfen ihre Würfel mit verschiedenen Effekten, wie beispielsweise Angriff, Blocken oder Marken, mit denen Göttersegnungen heraufbeschworen werden können.
2. Göttersegnungsphase
Spieler können ihre Marken den Göttern opfern, um eine Göttersegnung heraufzubeschwören. Göttersegnungen sind mächtige Effekte, die den Ausgang einer Runde oder sogar des Spiels beeinflussen können.
3. Auflösungsphase
Die Würfelseiten beider Spieler werden gegeneinander ausgespielt: Schaden wird verursacht oder geblockt, Marken werden erhalten oder gestohlen.
Die Lebenspunkte
Jeder Spieler hat 15 Lebenspunkte in Form von Steinen neben seinem Würfelbecher.
Die Würfel
Am Anfang entscheidet der gute alte Münzwurf, welcher der beiden Spieler anfangen darf.
Danach würfeln die beiden Kontrahenten immer abwechselnd.
Man darf nur bis zu dreimal würfeln (es sind auch weniger als 3 Würfe möglich).
Nach jedem Wurf kannst du entscheiden, welche Würfel du behalten möchtest.
Die Würfel die du behalten möchtest, kannst du aus dem Würfelbecher entnehmen.
Würfelseiten
Es gibt 6 Würfelseiten, jedoch nicht von 1 - 6 sondern mit Symbolen.
Die Axt richtet ein (1) Schaden an, der Helm blockt ein (1) Axt-Schaden.
Der Pfeil richtet ein (1) Schaden an, das Schild blockt ein (1) Pfeil-Schaden.
Die Hand stiehlt dem Gegner eine Segens-Marke.
Der goldene Rahmen eine Würfelseite, bringt dir eine Segens-Marke.
Segens-Marken / Göttersegnungen
Es gibt verschiedene Arten von Göttersegnungen. Die erste entfernt Helme (Schutz vor Äxten) beim Gegner und die Zweite fügt dem Gegner Schaden zu.
Segens-Marken können somit den Göttern geopfert werden, um ihre Segnungen heraufzubeschwören.
Welche Göttersegnung ihr nehmt, entscheidet ihr ganz alleine.
Beispiel-Partie
Ausgangssituation:
Im Bild oben seht ihr eine Auflösungsphase die obersten sechs Würfel in der Mitte des Spielfeldes gehören dem Gegenspieler und die unteren sechs Würfel mir.
Jetzt von Links nach Rechts:
Durch das Stehlen der beiden Segensmarken hat er verhindert, dass ich meine Göttersegnungen einsetzen kann, jedoch konnte ich ihm 2 Schaden zufügen.
Am Ende konnte ich ihm schneller 15 Schaden zufügen, als er mir und so das Spiel gewinnen.